Was steckt hinter dem Fest?

Das Internationale, Interkulturelle Fußballbegegnungsfest 2025 ist mehr als nur ein Turnier – es ist ein lebendiges Zeichen für Vielfalt, Erinnerung und gelebte Demokratie. Als Fortsetzung des bundesweiten Gedenkens an den ehemaligen jüdischen Fußballclub SK Bar Kochba Leipzig und unserer Internationalen Fußballbegegnungsfeste seit 2015 bringt es junge Menschen aus ganz Europa zusammen.


Mit über 10.000 Besucherinnen und Besuchern sowie mehr als 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Jahr 2024 hat sich unser Fest als feste Größe im internationalen Sport- und Begegnungskalender etabliert. Leipzig wird erneut zum Treffpunkt für Teams, Fans und Engagierte, die gemeinsam für Toleranz, Respekt und Erinnerungskultur einstehen.


Vielfalt & Toleranz

Erinnerung & Verantwortung

Sport & Kultur

Demokratie & Zusammenhalt

Was erwarten Euch?


Teilnehmen werden Teams aus ganz Deutschland, Mannschaften aus Flüchtlingsprojekten und internationale Teams, zum Beispiel aus Israel und der Tschechischen Republik. Alle Teams unterstützen die Idee der Begegnung und Toleranz. Besonders die Vereine mit jüdischen Spielern erleben hier eine offene Atmosphäre, die ihnen in ihren eigenen Regionen oft fehlt.


Die Teams spielen um verschiedene Pokale, die den Brüdern Max und Leo Bartfeld sowie dem SK Bar Kochba gewidmet sind. Die Familie Bartfeld war im jüdischen Fußballverein SK Bar Kochba Leipzig engagiert, der während der Zeit des nationalsozialistischen Terrors aufgelöst wurde. Der Preis der Familie Bartfeld wird mit ausdrücklicher Zustimmung der letzten lebenden Familienmitglieder verliehen, als Zeichen gegen Antisemitismus im Fußballsport und in der Gesellschaft.

Was wollen wir erreichen und wofür setzen wir uns ein?

1. Zeichen setzen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus

2. Erinnerung an den  Nationalsozialismus lebendig halten für ein "Nie Wieder"

3. Gemeinsames Gedenken an die Opfer des 7. Oktobers und Solidarität mit Israel

"Auf dem internationalen Fußballbegegnungsfest geht es nicht nur um Siege, sondern um die Brücke zwischen Nationen. Wir spielen nicht nur für den Gewinn, sondern für die Vision: Nie wieder Trennung, immer für globale Gemeinschaft und gegen jeden Antisemitismus!"
Share by: